“Präziser 3D-Druck, beeindruckende RC-Modelle – einfacher zu fliegen, schöner anzusehen!”

Druckeinstellungen, Filament, Geschwindigkeit, Druckerfabrikat - 1000 Erfahrungen und Meinungen!

Jeder darf seine eigene Meinung haben - ich teile hier mit Euch meine Erfahrungen und Einstellungen!

3D-Drucker

Ich habe mehrere Drucker von verschiedenen Herstellern - man kann auf fast jedem 3D-Drucker RC-Flugzeuge drucken, da das lightweight PLA sowieso langsam gedruckt werden muss um zu schäumen und eine vernünftige Verbindung zwischen den Schichten zu gewährleisten!

Die empfehlungen der heutigen Druckergrößen sind 256x256x256mm. Hat man ein kleineres Druckbett, müssen unter umständen die Teile im Slicer geteilt werden!

Meine aktuellen Drucker: BambuLab X1C Carbon, P1S, A1, QIDI Plus4, Sovol SV-08.

Filament

Ich habe bisher folgende Lightweight Filamente getestet: 

- 3DLabPrint Lightweight PLA (alle Farben), Lightweight TPU (Schwarz)

- ColorFabb Lightweight PLA, PLA-HT, ASA-HT (Weis)

- eSUN Lightweight PLA (Schwarz/Weis) 

- Polymaker prefoamed Lightweight PLA (Weis)

- PureFil Lightweight PLA (Rot)

Erstmal muss sich jeder die Frage stellen - ist das Filament in meinem Land verfügbar? Hier in Europa ist die Tschechische Republik (3DLabPrint) und die Niederlande (ColorFabb) nicht weit weg, und man kann direkt vom Hersteller bestellen!

Die zweite Frage ist, welchen Preis bin ich bereit dafür zu investieren? Die Filamentrollen der Hersteller haben unterschiedliche Gewichte, Längen, Extrusions Faktoren! Wieviel Flugzeug bekomme ich aus einer Rolle Filament?

Ich habe mich was Preis und Leistung betrifft für 3DLabPrint Filament entschieden und bisher die besten Erfahrungen damit gemacht. Meine zweite Wahl fällt auf ESUN. Filamenteinstellungen gibt es aber auch für ColorFabb LW-PLA.

Es sei noch zu erwähnen, dass bei Verschiedenen Farbzusätzen der schäumimhsfaktor positiv beeinflusst wird! oft hat weis oder Natur den geringsten Schäumingsfaktor.

 

Wandstärke/Layerhöhe, Temperatur und Extrusionsfaktor

Color Fabb epfiehlt auf Ihrer Internetseite eine Wandstärke im Ergebnis von 0.4mm. Da das Material gedruckt im Vergleich zu anderen Filamenten etwas spröder ist, bin ich auf ca. 0.5mm gegangen. Folge davon ist aber, das die gedruckten Teile dann etwas schwerer sind.

3D Lab empfiehlt eine Wandstärke von 0.5-0.6mm bei einer Einstellung von einer 0.42mm Linienbreite. Hier ermittle ich den Extrusionsfaktor um eine Wandstärke von 0.6mm zu erziehlen! Generell ändert die Farbbeimischungen den Extrusionsfaktor, aber mit einem Extrusionsfaktor von 0.5-0.55 (Linienbreite 0.4mm, Layerhöhe 0.25mm, 3DLabPrint: 250/255°/ColorFabb 240-245°) habe ich durchschnittlich die besten Ergebnisse erzielt!

Aber auch hier, vorher testen! Denn unterschiedliche Nozzlelängen machen hier auch einen unterschied. Auf den Seiten der Hersteller finden sich viele nützliche Tips! Das wichtigste aber, ist zu verstehen, dass auch die Luftfeuchtigkeit, die Raumtemperatur und natürlich der Drucker und die Druckeinstellungen sowie Wartungsgrad für das Ergebnis verantwortlichg sind. Alles nur Anhaltspunkte. Um ein gutes/perfektes Ergebnis zu erziehlen, muss man testen, bevor man frustriert einen 28 Stunden Druck abbrechen muss! Alles hier auf meiner Seite, sind meine Erfahrungen, Erkenntnisse und meine Meinung - auch hier kann jeder eigene andere Erfahrungen haben also nimmt meine Tips nur als untersützung zum finden Euerer persönlichen Einstellungen!

Infill

Die Infill Art und Dichte (Sparse Infill Density) bestimmt die Stabilität unserer Flieger zusammen mit der/den Wandlinien! Einen optimalen Kompromiss zu finden ist nicht immer einfach! Nach vielen Tests haben sich bisher zwei durchgesetzt, die man immer mal gegenseitig testen sollte!

Gyroid und Grid

Es gibt Momente, da eignet sich ein Gyroid Infill mehr als Grid! Bei den meisten Teilen reicht 3% Infill, da man auf das Gewicht des Fliegers achten muss!

NEU:

ORCA Slicer: Mit der Version 2.3.0 Beta hat Orca Slicer das 2D Lattice eingeführt, das optimal für Flächen und auch einige Rumpfteile genutzt werden kann. In meinem Video könnt Ihr einen kurzen Einblick erlangen. Ich werde hier weiter Testen und Euch auf dem laufenden halten. Es bringt auf jeden Fall eine Gewichtsersparnis von 15-25% bei 2% Infill oder eine höhere Stabilität bei 3% Infill!

Filamentempfehlung

Bedenkenlos kann ich folgende Filamente Empfehlen:

3DLab Print  - Alle LW-PLA (TPU) Filamente, außer Natural (schlechtester Schaumfaktor)

eSUN - LW-PLA Schwarz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.